Nikolaus aus Myra (BYZ)

Veröffentlicht am

Bischof

Angefangen hat es mit Shou Xing. Er brachte mir das chinesische Schach bei und ich war sofort verliebt in dieses Spiel.

Nikolaus vor der Votivkirche

Jedenfalls, der Shou Xing behauptet, dass er die wahre Weihnachtsmanngeschichte sei. Ich lasse ihm in seinen Glauben. Ho, ho, ho wir glauben doch alle gern was wir wollen.

Nachdem ich nach Byzanz gezogen bin, ging es mit dem „internationalen Schach“ – wie die Chinesen das nennen – weiter. Von der Ästhetik und der Tiefe der Strategie des neuen Schachspiels war ich sofort begeistert. Außerdem spielen recht viele Bischöfe mit.

Berufsbedingt komme ich nicht sehr oft zum Spielen.
Wenn es sich Mal ausgeht, ist halt meist der Krampus mein Gegner. Eh super, dass es überhaupt einen Spielpartner gibt. Noch dazu einer mit gewisser Spielstärke und überschneidender Freizeit.

Ein bisschen ungut ist, dass er immer nur mit Schwarz spielen will! Schwarz spielen ist ja an sich kein Vorteil, nur, was soll das? Ich habe ja auch meine Überlegungen, wie ich mit den schwarzen Steinen spielen möchte. Das nächste Jahrhundert werde ich beinhart immer nur Königsgambit spielen. Das müsste ihm doch auch irgendwann zu blöd werden, meinst Du nicht?

Abschließend möchte ich gerne noch sagen, wie sehr es mich freut, dass so viele Turniere nach mir benannt werden. Meistens werden die auch noch rund um meinen Namenstag ausgetragen. Wie toll ist das denn?!

Slav aus Wien (A)

Veröffentlicht am

Immobilienmakler für Galaxien

Für mich, als Wissenschaftler und Science-Fiction Autor, ist Schach wie ein kleines Modell des Lebens und der Welt überhaupt.

Slav am Platz der Menschenrechte in Wien

Eine Welt in der es alles gibt – von purer „dummer“ Gewalt (z.B. schnelle, unverzügliche Attacken) bis hin zu langfristiger Strategie und Evolution, die zum Sieg führt. Besonders faszinierend schaut die Umwandlung des Bauers zur Dame aus. Das ist schon wie Science-Fiction und Leben zugleich.

Schach ist für mich auch wie Psychotherapie – vorwiegend wenn ich gewinne :))

Schach auf Amateur-Niveau spiele ich seit meiner Kindheit – mit mehr oder weniger längeren Pausen. Vor ein paar Monaten, nach einer langen Pause, entschied ich mich wieder zum Schach zurückzukehren, um meine Schach-Aktivität zu erhöhen und meinen Freundeskreis zu vergrößern. Bis jetzt geht’s mir mit dieser Rückkehr ziemlich gut, ich hoffe, es bleibt so!

Endlich habe ich eine Schach-Community beim Freitags Schach-Treff auf dem Platz der Menschenrechte gefunden – was ich lange gewollt habe! Ab jetzt werde ich so oft wie möglich hinkommen.

Und jetzt noch eine Empfehlung:

Nur sollte man das Spiel nicht zu ernst nehmen, ein Spiel soll ein Spiel bleiben. Sonst wirst du nervös, hast keinen Spaß mehr. Die Folge: Deine Ergebnisse werden immer schlimmer.“

Astronom und Science-Fiction-Autor Slav: slavastroff.com

Karin aus Heiden (D)

Veröffentlicht am

Schach-C-Trainerin, Gastronomin

Als Kind in Heiden litten wir nicht unter der Qual der Wahl was Freitzeitgestaltung betraff.

Karin. Leistungs-Schach-C-Trainerin, Gastronomin und immer offen für neue Ideen. In ihrem Schach Stübchen Zugzwang.

Der Fußballverein war nur für Buben und Leichtathletik ist wahrlich nicht mein Ding. Also ging ich in den Schachverein. So fing eine Liebe an, die bis heute anhält.

Schach spielen und Schachkurse finden am besten dort statt, wo Leute sind, wo es gesehen wird und einfach zugänglich ist. In Borken gibt es im Stadtzentrum das Phänomen Leerstand, welches auch in vielen anderen, ähnlich großen, Städten vorkommt.

Ich bin mit meiner Idee, ein Geschäftslokal in der Fußgängerzone zum Schach/Denksport-Treff für alle zu verwandeln, zur Stadt gegangen und habe eine ordentliche Mietreduktion für die ersten 2 Jahre zugesagt bekommen.

Die Eröffnungsfeier Ende Juli 2021 dauerte ein ganzes Wochenende, war sehr gut besucht und hatte Sektempfang, Kurs-Schnupperstunden, Simultan und schließlich freies Spiel bis in den frühen Morgen im Programm.

Während den Öffnungszeiten schneien die Menschen herein und setzen sich meist mal alleine an einen freien Tisch. Dann sage ich: „Magst Du Dich nicht dort dazusetzen, dann könnt ihr gleich eine Partie spielen!“

Karins Schach-Stübchen-Zugzwang finanziert sich durch:

  • Schachkurse
  • Gastronomie – Kaffee, Kuchen, kalte Getränke, Snacks
  • Vermietung für Kindergeburtstage oder andere Feiern
  • Verkauf von Niggemann Schachzubehör

Sonia (RO/A)

Veröffentlicht am

Sozialwissenschaftlerin

Schach hat eine besondere Ästhetik für mich — das Brett, die Figuren, die Arten zu ziehen. Schach ist nicht nur genial, sondern auch elegant.

Sonia am Platz der Menschenrechte in Wien, geboren in Târgu Secuiesc (RO)

Mit meinem Vater spiele ich Schach seitdem ich acht war, doch lange Zeit nur sporadisch. Er war Turnierspieler und gab mir als Kind seine Dame vor, sodass ich Chancen und er Spaß hatte. Wir spielen nun regelmäßig und oft am Telefon, wenn wir uns nicht treffen können. Denn online spielen möchte ich nicht.

Durch die Netflix-Serie „The Queen’s Gambit“ und die vielen freien Abende im letzten Jahr, habe ich angefangen mich tiefer mit Schach auseinanderzusetzen. Ich lese Schachbücher, übe Eröffnungen und nehme Unterricht bei Michael Ehn. Dadurch sind sehr viele neue Ebenen der Komplexität und Faszination hinzugekommen. Für mich hat Schach nicht nur eine Affinität zur Mathematik, sondern jedes Spiel ist auch ein psychologisches, politisches und soziales Drama.

Meine Freitagabende verbringe ich momentan am liebsten bei meinem ersten richtigen Schach-Event: Der Schach Jour Fixe am Platz der Menschenrechte. Gleich am ersten Abend habe ich von 17h bis 24h durchgespielt. Ich wusste gar nicht, dass ich solange spielen kann… es war wie ein Endorphinrausch! Am Brett Spannung pur — Ich liebe es!

An der Cornell University in Upstate New York, wo ich nun einige Jahre an meinem Doktorat arbeiten werde, schaue ich mich gleich nach einer feinen Schachcommunity um.

Sebastian aus Eisenstadt (A)

Veröffentlicht am

Sommelier & conversationalist

Schach ist ein ehrenwerter Sport. Schon als Junge war mir klar, dass ich es zumindest ein bisschen können möchte. Wenn wo ein Schachbrett steht, möchte ich es bespielen.

Sebastian in seiner Enoteca Piemontissimo

Schach ist in seinen vielen Teilaspekten sehr unterhaltsam. Nicht zuletzt durch die modernen Zeiten in denen wir leben. Du kannst online gegen Menschen aus aller Welt spielen oder GM Daniel Naroditsky beim Blitzen zusehen und – ebenso imposant wie lehrreich – den laut ausgesprochenen Gedanken des Großmeisters lauschen!

Das Studium der Theorie verbessert natürlich die Spielstärke, aber ich glaube es ist besonders wichtig, eigene Erfahrungen zu machen. Ärger bei Fehlern oder Freude bei gelungenen Plänen gehört dazu.
Bei Weinverkostungen kann ich aufzählen, welche Noten oder Prisen der Wein offenbart. Nur: Was verbindest du mit dem Geschmackserlebnis? Ich kann dir deine Erfahrung nicht abnehmen, die musst du dann schon selbst machen. Daher frage ich dich lieber ein oder zwei Eigenschaften die dir selbst auffallen zu merken. Bei der Blindverkostung danach erkennst du den Wein leichter, weil du etwas Eigenes mit ihm verbindest.

Jeder Mensch ist anders, das macht uns wieder gleich. Schach auf Hobbyniveau zeigt vor, dass es egalitär geht. Wer du bist, ist dem Schachspiel einerlei.

Enoteca Piemontissimo, Museumstraße 4, 1010 Wien